Loading...

Harte Fakten für ein wichtiges Wohlfühlthema

Kochdunst besteht aus Wasserdampf, Geruchsstoffen und Fetten. Beim Umluftsystem wird dieser Wrasen gefiltert, aber inklusive der Feuchtigkeit zurück in den Raum befördert. Ein häufig zu planender Spezialfall ist die Kochfeldabsaugung: Bei Muldenlüftern mit freier Ausströmung (Plug&Play-Geräte) landet die gefilterte feuchte Luft – ungeführt – im Küchenunterschrank. Mit der Zeit können an Wänden und Möbeln Feuchteschäden entstehen..

Umluftfilter regelmäßig erneuern

Die Erkenntnisse von Wissenschaftlern und Praktikern, die gemeinsam eine Studie zu Dunstabzugssystemen in Wohnküchen erarbeitet haben, lassen sich in konkreten Empfehlungen zusammenfassen: Fällt die Entscheidung im Fall von Muldenlüftern zugunsten eines Umluftsystems, sollte es geführte Umluft sein. Der gefilterte Wrasen wird dann in einem geschlossenen Luftkanalsystem aus dem Sockelbereich von Küchenschränken herausgeführt. Die Gitter von Umluftauslässen dürfen hierbei nicht zugestellt oder verbaut werden.

Unabhängig vom Haubentyp ist bei einer Umluftlösung immer für einen Luftwechsel in der Küche zu sorgen – entweder durch ein Lüftungssystem oder durch manuelles Öffnen der Fenster. Damit die Dunstabzugshaube oder der Muldenlüfter und vor allem die integrierten Filter nach dem Kochen wieder trocknen können, empfiehlt sich eine Nachlaufzeit von fünf bis zehn Minuten. Umluftfilter müssen gemäß der Herstellerangaben regelmäßig ausgetauscht werden, da sie ansonsten Fett- und Schadstoffpartikel des Wrasens nicht mehr zuverlässig herausfiltern können.

Eine hoch effiziente Lösung bietet Naber mit COMPAIR® GREENflow an: Das modulare Umluft-Filtersystem für Downdraft-Dunstabzüge verfügt über Aktivkohlefilter, die mit ihrer gebogenen Form besonders große Flächen aufweisen. Sie können mehrfach regeneriert werden, bevor sie ausgetauscht werden müssen. Auch sind die Filter mit Leitkörpern für einen gelenkten Luftstrom ausgestattet. Zusätzlich kann mit COMPAIR® Control die Filterbelastung bei GREENflow überwacht und die Notwendigkeit einer Filterregeneration mitgeteilt werden.

Stiftung Warentest rät zu Abluft

Die Stiftung Warentest prüfte für ihre „test“-Ausgabe 3-2016 die Reinigungsleistung von 21 Dunstabzugshauben. Es zeigte sich, dass die maximale Luftfördermenge einer Haube im Umluftbetrieb geringer ist als im Abluftbetrieb, trotz einer höheren Geräuschentwicklung. Bei Umluft verbleiben außer der Feuchtigkeit auch mehr Schadstoffe und Fettpartikel in der Raumluft als bei Abluft. „Wer kann, sollte seine Dunstabzugshaube mit Abluft betreiben“, so das Fazit der Warentester.

Ein Abluft-System befördert den abgesaugten Kochdunst komplett ins Freie. Nachlaufzeiten der Dunstabzugshaube sind nicht nötig. Das abgeführte Luftvolumen sollte dem Raum in Form von frischer Luft aber wieder zugeführt werden. Vom Gebäudetyp und der Lüftungstechnik hängt es ab, ob dazu ein Fenster geöffnet wird oder ob steuerbare Außendurchlässe aktiviert werden. Am einfachsten geht dies mit Zuluft- sowie Abluft-Zuluft-Mauerkästen von Naber, die dem Raum automatisch frische Luft zuführen, sobald der Dunstabzug angeschaltet wird.

Mit dem Aufruf erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und das Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben.

Aerodynamisch optimierte Luftströmung

Die Qualität des Luftkanalsystems ist entscheidend für eine effiziente Abluft-Lösung. In den aerodynamisch optimierten, patentierten COMPAIR flow® Luftkanälen von Naber fließt der Kochdunst ungehindert. Auch in Rohrbögen und Umlenkstücken ist die Luftführung optimiert. So kann schon in niedrigen und damit auch leiseren Betriebsstufen der Dunstabzugshaube deutlich mehr Luftvolumen transportiert werden als in Standardprodukten. Die Stromkosten fallen im Vergleich zu Umluft niedriger aus.

Eine hervorragende, sehr effiziente Mauerkasten-Technologie bietet Naber mit der THERMOBOX an. Ein Abluft-System kann damit auch in luftdichten Gebäudehüllen installiert werden. Ein weiteres Argument pro Abluft: COMPAIR PRIME flow® und COMPAIR STEEL flow® Luftkanäle lassen sich auch unsichtbar im Fußboden verlegen und mit einem innovativen Mauerkasten verbinden, der ebenfalls unter Fußbodenniveau liegt.

Mit dem Aufruf erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und das Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben.

Zum Schluss ein Blick auf die Kosten: Die Untersuchung der Stiftung Warentest ergab, dass der Umluftbetrieb aufgrund der Filterwechsel höhere Kosten pro Jahr verursacht als der Abluftbetrieb. Dies können mehrere hundert Euro sein. Obwohl Abluft-Systeme in der Anschaffung zumeist teurer sind, stellen sie sich mittel- bis langfristig als die kostengünstigere Lösung dar.

MAGAZIN

Gute Luft in Haus und Wohnung!

Ob klassische Wandhaube oder stylischer Downdraft-Abzug, ob Abluft oder Umluft – Naber hat für jedes System und jeden Raum die genau passende Lösung!



Zum Magazin

Zu unseren Produkten im Webshop


COMPAIR®
Lüftungstechnik